Nun lebt Aeham Ahmad schon einige Jahre in Deutschland. Die Vorstellung des Freiseins begleitet ihn auch hier die ganze Zeit. Und genau dies ist der Anlass für das neue Buch „Ankommen …!? – Wie schaffen wir das“. Er will die Erlebnisse und Erfahrungen erzählen, schöne und weniger schöne, schwierige und leichte. Es soll damit ein besseres Verständnis geschaffen werden für die vielen Menschen, die ebenfalls ihr Land verlassen mussten. Aber er will auch seine ganz persönliche Situation beleuchten, so wie er es im ersten Buch getan hat. Es ist sozusagen eine Fortsetzung mit ereignisreichen und intensiven Jahren in der neuen und fremden Umgebung und Gesellschaft. Kann sie eine Heimat werden? Diese generelle Frage birgt unzählige Facetten eines Alltags und des Lebens als Flüchtling. Sein Leben hier wird durch die Musik und Familie geprägt. Es gibt viele Begegnungen, ob mit hilfreichen Menschen, mit Freunden, mit Behörden und Bürokratie, mit Verträgen, mit Vorschriften und Regelungen, mit Kindergarten und Einschulung, mit Arbeit, mit dem direkten Umfeld.
„Ankommen …“ gibt Einblicke in das Leben und den Alltag von Aeham Ahmad mit all seinen schönen Seiten und Schwierigkeiten. Was kann ihm Zuversicht geben? Hautnah erzählt er seine Geschichte und Erlebnisse in Deutschland und Europa. Er sagt dazu: „Ich habe es nicht geschafft, in Syrien etwas zu ändern, aber hier habe ich vielleicht eine Chance.“
Limitierte Booklet-Ausgabe:
Die Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag in Syrien und der Hauptstadt Damaskus. Mit dem Buch wollen die Autoren Aeham Ahmad und Dr. Andreas Lukas einen genaueren Eindruck vermitteln von den Gegebenheiten, mit und unter denen die Bewohner in Syrien leben müssen. Oft ist es nicht einfach, das tägliche Leben zu meistern. Steigen Sie also ein und begleiten den Taxifahrer auf seinen Fahrten!
Wir freuen uns, das Cover der Buchhandelsausgabe von TAXI DAMASKUS präsentieren zu können. Die Hardcover-Ausgabe hat auf 256 Seiten viele neue Geschichten, Gedichte, Gemälde und Bilder. Das Buch kann ab sofort zum Preis von 20,- € plus 2,50 € Versand bestellt werden.
Die Fahrgäste erzählen ihre Geschichten und Erlebnisse aus dem Kriegsalltag in Syrien und der Hauptstadt Damaskus. Mit dem Buch wollen die Autoren Aeham Ahmad und Dr. Andreas Lukas einen genaueren Eindruck vermitteln von den Gegebenheiten, mit und unter denen die Bewohner in Syrien leben müssen. Oft ist es nicht einfach, das tägliche Leben zu meistern. Steigen Sie also ein und begleiten den Taxifahrer auf seinen Fahrten!
Der »Pianist aus den Trümmern« erzählt seine Geschichte erstmals selbst:
Aeham Ahmads Buch »Und die Vögel werden singen. Ich, der Pianist aus den Trümmern« ist ein zutiefst beeindruckendes Zeugnis von Widerstand und Zuversicht. Ein junger Mann spielt Klavier inmitten der Bombenkrater. Für seine Nachbarn, vor allem für die Kinder, um sie von den Schrecken des Krieges abzulenken. Über YouTube hat sein Spiel Menschen auf der ganzen Welt erreicht und bewegt. Nun erzählt Aeham Ahmad seine ganze Geschichte. Von seiner behüteten Kindheit in einem noch friedlichen Syrien, von seinem blinden Vater, dem Instrumentenbauer, von seinen Freunden Mahmoud und Meras, mit denen er durch die Straßen von Damaskus zieht. Doch er erzählt auch von den Anfängen der Rebellion, dem Beginn des schrecklichen Krieges und von seiner lebensgefährlichen Flucht nach Deutschland, das ihm zur neuen Heimat werden muss. Und immer wieder ist es seine Musik, die andere Menschen getröstet, ermutigt und ihm selbst buchstäblich das Leben gerettet hat. Hier eine Leseprobe
Der Comic „Music for hope – the story of Aeham Ahmad“ entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin und Illustratorin Simonetta Pulimeno und dem palästinensischen syrischen Pianist Aeham Ahmad. Die Bilder von Simonetta Pulimeno lassen uns auf eine Reise gehen, die zeigt, wie die Kraft der Musik das Leben von Aeham Ahmad geprägt hat: Musik als Revolution, Musik als Werkzeug des Überlebens, als Reaktion auf den ohrenbetäubenden Klang von Bomben und ein Silberstreifen scheint durch die qualvollen Schrecken des Krieges. Genau wie Musik als universelle Sprache verstanden wird, braucht dieser Comic keine Worte, um die Leser über Grenzen hinweg zu erreichen. Wir hoffen und wünschen, dass Aeham Ahmads illustrierte Geschichte ein Anlass zur Reflexion und Inspiration ist.
Dies ist die englische Version seines ersten Buchs „Und die Vögel werden singen“.
„The music of Aeham Ahmad became a symbol of resistance“
Today, BBC Radio 4
„Aeham Ahmad is a talented and brave man of peace. Please read his book and pass it on to anyone who doesn’t know or understand the plight of today’s refugees“
Stanley Tucci – BBC Radio 4 Book of the Week
„In amongst the wreckage scenes of hope. An amazing man – Ahmad played the piano just to spread love“
Jeremy Vine, BBC Radio 2
„An extraordinary, beautiful book about a man who in the midst of utter terror wheeled his piano in to the street and played for Yarmouk. He is amazing“
Nihal Arthanayake BBC 5 Live
Un giovane suona il pianoforte in mezzo a una strada bombardata. Suona per i suoi vicini, soprattutto per i bambini, per distrarli dalle atrocità della guerra: un’immagine che ha fatto il giro del mondo diventando un simbolo della catastrofe in Siria, ma anche dell’inestinguibile volontà dell’uomo di opporsi in ogni modo alla distruzione. Il suono di quello strumento ha raggiunto e commosso milioni di persone nel mondo su YouTube. Ora Aeham Ahmad racconta la propria storia: l’infanzia in una Siria ancora in pace, l’inizio delle rivolte preludio di una guerra terribile, la fuga per la stessa via battuta da migliaia di disperati. Un lungo e pericoloso viaggio via terra, la drammatica traversata del Mediterraneo, le insidie della rotta balcanica. Fino alla nuova vita in Germania, dove ha realizzato il suo sogno di artista e si esibisce nelle più importanti sale concerti, ma è costretto a vivere lontano dalla sua famiglia rimasta in Siria. Allora come oggi, è la musica che gli ha salvato la vita a dargli conforto e infondergli coraggio.
Het beeld van Aeham Ahmad, spelend op de piano te midden van het puin van een straat in Yarmouk, een voorstad van Damascus, is iconisch. Het symboliseert de immense destructie in Syrië en de onbedwingbare levenskracht van mensen in weerwil van die verwoesting. De video ging via YouTube de wereld over, maar Aeham Ahmad onderging hetzelfde lot als duizenden anderen: een gevaarlijke vlucht over land, over zee, de verschrikkelijke route door de Balkan, achterlating van zijn vrouw en familie, de opluchting eindelijk in Duitsland aan te komen die onmiddellijk gevolgd werd door het peilloze verdriet van familie en vrienden gescheiden te zijn, en zijn hele vorige leven, alles wat hem vertrouwd was te moeten missen. De „“redding‘ van zijn muziek is een weerkerend thema in zijn verhaal. Ahmad wordt in de media wel the pianist from the ruins genoemd. In dit boek vertelt hij voor het eerst zijn eigen verhaal, het hele verhaal.“